Lightning Talks Samstag

Stadtwald retten #BartelsholzBleibt; Milliardärssteuer: Steuer für Überreiche; Die dichtesten Gitterpunkte im Raum; Level Up! Mathe gamifiziert

von Eichi, veti (Lukas), Fiona Runge und Shana

Stadtwald retten #BartelsholzBleibt

Warum die Rodung des Bartelsholz unnötig und absurd ist

von Eichi

Ich möchte einen Einblick in das Lübecker Bündnis „Stadtwald Lübeck retten“ bieten, wofür es steht, wer Teil des Bündnisses ist und wie die Lage des Bartelsholz-Waldes ist. Der Wald soll für eine Stromtrasse von TenneT gerodet werden. Diese Stromtrasse ist nötig um Ökostrom aus dem Norden nach Süden zu transportieren, aber es gibt Alternativrouten ohne wirtschaftliche Nachteile und was daran absurd ist, möchte ich, wenn möglich mit weiteren Akteuren aus dem Bündnis, in diesem Lightningtalk näher bringen.

Milliardärssteuer: Steuer für Überreiche

Ein globaler Vorschlag zur gerechten Besteuerung von Milliardären.

von veti (Lukas)

Eine globale Mindeststeuer für Milliardäre wird international diskutiert. Der Vorschlag von Gabriel Zucman für die G20 soll sicherstellen, dass Superreiche unabhängig vom Wohnsitz einen fairen Steuerbeitrag leisten. Der Talk gibt einen Überblick über Problem, Lösungsansätze, Umsetzung und Kritik.

Die dichtesten Gitterpunkte im Raum

Wir suchen die dichtesten Gitterpunkte zu einem Punkt im Raum.

von Fiona Runge

Ihr kennt das: Ihr habt ein Gitter im Raum, und das Gitter ist irgendwie so schräg.

Und dann fragt ihr euch für jeden Punkt im Raum, welcher Gitterpunkt eigentlich der nächste ist.

Das macht ihr so abends beim Spazieren, in Gedanken versunken, und dann fallt ihr plötzlich in den Topf mit den Linearkombinationen und es gibt einen hübschen Trick mit Matrizenmultiplikation, an den ihr noch ein Jahr später immer mal wieder denken müsst.

Level Up! Mathe gamifiziert

Prüfung meistern wie ein Bosskampf

von Shana

In der Magic Sword Academy wird die MSA-Vorbereitung zu einem Fantasy-Rollenspiel: Die Schüler:innen sammeln XP, lösen Quests in Gilden und treten in Bosskämpfen in verschiedenen Gebieten an. So verwandelt sich Prüfungsstress in Motivation – und Mathe in ein Spiel. Mein Ziel ist es, dass dadurch die Schüler:innen mit mehr Freude und Einsatz lernen und bestmöglich auf ihre Abschlussprüfung vorbereitet werden. Wer spielerische Ideen hat: Immer her damit!