Programm

Die Nights of open Knowledge (NooK) 2025 finden Freitag, den 14. November 2025 und Samstag, den 15. November 2025 jeweils von 17:00 Uhr bis 23:59 Uhr im Audimax der Uni Lübeck statt. Nachts ist das Audimax geschlossen. Die Vorträge beginnen jeweils um 18:00 Uhr.

Neben den Vorträgen gibt es Stände im Audimax-Foyer, an denen ihr euch über verschiedene Themen informieren könnt, Essen und Trinken und das Hackcenter im Keller. Der Eintritt für die NooK ist kostenlos.

Samstag tagsüber findet auf der NooK ein Familienfrühstück und das CCS-Geekend statt.

ANCHOR Essen und Trinken

Während der gesamten Veranstaltung werden Brötchen, Brezel und warme Speisen verkauft und P++ bietet Getränke an. Die warmen Speisen sind komplett vegan.

Essen und Trinken werden nur so lange verkauft, wie der Vorrat reicht.

ANCHOR Hackcenter

Während der NooK ist das Hackcenter geöffnet. Du findest das Hackcenter im Keller des Audimax im Raum AM S4. Hier gibt es Arbeitsplätze mit Steckdosen. Auf mehreren großen Bildschirmen werden verschiedene Wettbewerbe und Spiele angezeigt; es gibt diverse Installationen zu Retrogaming und Kerbal Space Program.

In der Nacht von Freitag auf Samstag zwischen 0:00 Uhr und 12:00 Uhr ist das Audimax und damit auch das Hackcenter geschlossen.

ANCHOR Programm für Freitag, 14. November 2025

Einlass und Beginn um 17:00 Uhr, erster Vortrag um 18:00 Uhr.

18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 21:15 21:30 21:45 22:00 22:15 22:30 22:45
Hörsaal AM 3
Mehr Straßen, mehr Stau?!
Wie Mathematik ein Verkehrsparadoxon erklärt.
von Sofie Saier
Moin Mobilität!
Neue Wege mit einer Straßenbahn in Lübeck
von Lutz, Dirk, Jens-Uwe, Sofie und Juri
Degrowth
Eine kleine Einführung in das Wirtschaften von morgen
von Patrick Nehren (er/ihm)
Der KI-Diskurs nervt
Der KI-Diskurs nervt – geben wir ihm ein Update!
von Markus 6000
HL-lol 3
Zwischen Jahresrückblick, Sumpfstudie, Nachrichten und Hackerei
von Alexton
Raum AM S1
Meeresschutz im Brettspiel
Wir schauen uns an, wie sich Meeresschutz im Brettspiel wiederfindet.
von Daniela Schindler und Christoph Willmes
Digitale Propaganda: Im Algorithmussumpf
Realitäten und Propaganda und der Sumpf des Internets
von Joris Grahl
Psychedelika & Neurowissenschaften
Wie Psychedelika das Gehirn verändern und psychische Leiden lindern
von Mihai Avram (Priv.-Doz. Dr.)
Lightning Talks Freitag
Water Harvesting – Wasser aus Luft; Wissenschaft erfordert Glaube; Identitätsbildung bei Persona 5 Royal
von Kalle Mertin, Marc Seibel und Daniel Ivanov
Raum AM S2
Betreutes hacken: Broken Access Control
Gemeinsam nutzen wir Sicherheitslücken einer Website aus.
von Uwe van DerHorst
AI-Workshop: Slicing the Elephant
Mit AI komplexe Aufgaben systematisch in kleine Teile zerlegen
von Eike Koltermann-Wilke
Raum AM S3
Datenvisualisierung: Muster im Chaos
Wie uns Datenvisualisierung hilft, das Unsichtbare zu sehen.
von yote
Reading Code for Fun and Profit
Wie der Einstieg ins Code Reading gelingt und warum sich das lohnt
von Tobias Stöckmann
Digitale Barrierefreiheit
Digitale Barrieren; wer sie erlebt und wie man sie behebt.
von Fenja Hanisch
building focused learning communities
Erfahrungen beim Aufbau von Gruppen, die Neues wagen.
von Sven Passig
18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 21:15 21:30 21:45 22:00 22:15 22:30 22:45

Wir lassen den Freitagabend mit Ambient- und Electronic-Livemusik und Getränken ausklingen.

In der Nacht von Freitag auf Samstag zwischen 0:00 Uhr und 12:00 Uhr ist das Audimax geschlossen.

Samstag tagsüber findet auf der NooK ein Familienfrühstück und das CCS-Geekend statt.

ANCHOR Programm für Samstag, 15. November 2025

Einlass ab 12:00 Uhr, Beginn um 17:00 Uhr, erster Vortrag um 18:00 Uhr.

18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 21:15 21:30 21:45 22:00 22:15 22:30 22:45
Hörsaal AM 3
Erklärbare KI: Warum und wie?
Warum man in neuronale Netze hineinschauen sollte und wie es geht.
von Gesina Schwalbe
Datenpannen und der Datenschutz
Was sind Databreaches und was haben diese mit Datenschutz zu tun?
von w1ntermute
„Mein Gott, wo treiben sie uns hin?“
Todesmärsche der KZ-Häftlinge im April 1945
von Carmen Lange
Raum AM S1
Immer selbstbestimmt?
Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen in der Praxis
von Christine Teiting
Free Software & Platform Regulation
The impact of the Digital Market Act on Free Software
von Dr. Lucas Lasota
Vegan auf dem Löffel und unter der Lupe
Potentiale veganer Ernährung und wie man einsteigen kann.
von Utjope
Stadt, Land, Parkplatz
Warum wir evidenzbasierte Verkehrspolitik statt Bauchgefühle brauchen
von Sascha Peukert
Raum AM S2
Vertraust du deinem Kühlschrank?
Naives threat modelling mit praktischem Hands-on-Teil.
von ellcs
Don't Trust the Charger
Wie KI Juice-Jacking-Angriffe gefährlicher macht
von Timothy Imort
Was ist eigentlich „real“?
Von imaginären Zahlen, Gedichten und dem Gehirn
von Christina Bolte
Musik machen mit Strudel
Einstieg in die live coding Umgebung strudel.cc
von Christian Wolters
Raum AM S3
OpenStreetMap mobil mitgestalten
Wie kann ich zu OpenStreetMap Daten beitragen
von Wolfgang Hinsch
Relationen in OpenStreetMap
Komplexe Daten in OpenStreetMap beherrschen
von Wolfgang Hinsch
Lightning Talks Samstag
Stadtwald retten #BartelsholzBleibt; Milliardärssteuer: Steuer für Überreiche; Die dichtesten Gitterpunkte im Raum; Level Up! Mathe gamifiziert
von Eichi, veti (Lukas), Fiona Runge und Shana
Gateway to Adventure
Wie Pen and Paper RPGs die persönliche Entwicklung unterstützen können
von Marcus Kirschner aka Diceventurer
18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 21:15 21:30 21:45 22:00 22:15 22:30 22:45

ANCHOR Stände im Foyer

Neben den Vorträgen gibt es interaktive Stationen im Audimax-Foyer, an denen ihr euch über verschiedene Themen informieren könnt. Alle Angebote beginnen am Freitag und am Samstag jeweils ab ca. 17:00 Uhr.


Arcade Operation Center

Lass dich im Hackcenter im Keller in die Zeit zurückversetzen, als Computerspiele noch aus wenigen Pixeln bestanden. Das Retro Gaming Setup lädt ein zum Spielen. Werde Teil unserer Aufgabe alte Spiele zu jungen Menschen und neue Spiele zu alten Menschen zu bringen.


Meeresschutz im Brettspiel

Begleitend zum Vortrag Meeresschutz im Brettspiel möchten wir euch anbieten, Spiele auszuprobieren, die sich rund um den Schutz der Meere drehen. Rettet Fische aus Fischernetzen, versucht Seeotter vor einer Ölpest zu bewahren oder Schützt das Klima, indem ihr die Meere schützt.


Chaospost

Zustellung in der Geschwindigkeit des Chaos! Die Chaospost versendet Postkarten an alle Entitäten in- und außerhalb von Chaos-Veranstaltungen.

Ihr findet uns auf diversen Chaosveranstaltungen. Schnapp‘ dir eine Postkarte, schreibe sie an einen netten Menschen, Helfende oder Freunde die du grüßen möchtest. Adressiere sie möglichst sinnvoll, Nickname ist immer hilfreich und dazu noch jegliche andere Info, die den Chaos-Boten hilft, die Karte auf dem Event zuzustellen.


Capture the Flag

Wie sehen Sicherheitslücken im Computer aus? Komm und schau es dir an! Wir haben einsteigerfreundliche Sicherheitslücken aus dem Bereichen Verschlüsselung, Web-Sicherheit, Reverse-Engineering und Binary Exploitation, an denen du dich spielerisch ausprobieren kannst. Gerne unterstützen wir dich dabei. Auch wer sich einfach nur über IT-Sicherheit austauschen oder die Capture-the-Flag Studentengruppen der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck kennenlernen möchte, ist herzlich willkommen!


Vorstellung FabLab Lübeck

Willkommen beim FabLab Lübeck, der offenen High-Tech-Werkstatt im Lübecker Hochschulstadtteil! Wir sind ein gemeinnütziger Verein und teilen unser Wissen, unsere Leidenschaft und den Zugang zu High-Tech-Maschinen und Standard-Werkzeugen.

Was wir bieten. Zugang zu 3D-Druck, Lasercutter, Formatkreissäge, CNC-Fräse und MOPA-Faserlaser Standard-Werkzeuge wie Bandsäge, Bohrmaschine, Lötkolben, CNC-Stickmaschine und vieles mehr Kompakte Einführungskurse – schnell und intuitiv in die Welt unserer Maschinen

Unser Stand bei der NooK. Interaktive Mitmach-Aktionen: 1D-Spiel, Roboter-Parkour, plus vieles zum Anschauen und Ausprobieren!


BRUCHLASTchart mit planetaren Grenzen

Die Frage, ob wir in Deutschland bzw. in einem Industrieland des globalen Nordens angemessen auf die ökologischen Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft reagieren, hängt in hohem Maße davon ab, wie gut wir den Zustand der Erde und mögliche Ursachen für ungewollte Veränderungen kennen.

Auf BANANAchart folgt BRUCHLASTchart mit stärkerem Focus auf die Daten, die für unser Leben auf der Erde von Bedeutung sind. Als Ings wollen wir wissen, ob 6 von 9 Planetaren Grenzen wirklich schon überschritten sind. Was heißt das und wo liegen die Ursachen?


Lerne Löten mit dem Nachtlicht

Das Nachtlicht ist ein Bausatz zum Löten lernen für Jung und Alt. Über einen Fotowiderstand werden zwei LEDs eingeschaltet, wenn es dunkel wird.

Neben dem klassischen Nachtlicht-Bausatz bringen wir auch wieder die SMD-Variante mit. Mit extra großen Bauteilen und einer extra zum Lernen gestalteten Platine, gelingt auch das allen mit etwas Geschick und Geduld.

Für alle, die unser Nachtlicht schon kennen, haben haben wir noch einige weitere Einstiegs-Bausätze vom leuchtenden Kreisel über leuchtende LEDs bis hin zu einem Metalldetektor dabei.


Gateway to Adventure

Pen and Paper Rollenspiele verfügen über viele Facetten, die eine Person in ihrer Entwicklung unterstützen können. Sei es soziale Kompetenz, den Erwerb von Problemlösungsstrategien oder das Ausbrechen aus traditionellen Rollenbildern - das alles kann in einer Pen and Paper Runde vermittelt werden. Und die Teilnemenden haben auch noch Spaß dabei.

An diesem Stand gibt es Einblicke in die Welt der Pen and Paper Rollenspiele und Material zum Ausprobieren.

Mehr zum Thema gibt es im Vortrag Gateway to Adventure


Ausmalbild

Das Ausmalbild auf der NooK ist eine wichtige Tradition. Alle gemeinsam färben gemeinsam ein großes Bild und schaffen damit ein ganz besonderes Kunstwerk.

Brauchst du zwischendurch mal eine kleine Pause? Dann setze dich an diesen Tisch, nimm dir einen Buntstift und male. Es gibt keine genauen Regeln und kein klares Ziel. Mach einfach mit und hinterlasse deinen Spuren im großen Bild.


Headset-Deko zum Selbermachen

Verpasse Deinem Headset oder Deinen Kopfhörern ein Upgrade – kreativ, nerdig und handgemacht! An unserem Stand kannst Du mit Garn, Häkelnadel und Fantasie Deine eigene Headset-Deko machen. Egal ob Blätter oder Katzenöhrchen, wir zeigen Dir, wie es geht und helfen Dir bei der Umsetzung. Tauche ein in die entspannte DIY-Atmosphäre des Stitch & Sketch Clubs und lasse Dich inspirieren. Du brauchst keine Vorkenntnisse, von Anfänger bis Profi ist jeder willkommen. Materialien und einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen bekommst Du direkt bei uns vor Ort.

ANCHORRahmenprogramm tagsüber am Samstag

Bevor die NooK am Samstag um 17:00 Uhr weitergeht finden auch tagsüber am Samstag einige Veranstaltungen in den Räumen des Audimax statt.

ANCHOR Familienfrühstück auf der NooK

Kommt zu unserem Nerd-Familien-Frühstück bei der NooK! Lasst uns unseren Hunger mit einigen byte-sized Frühstücksfreuden debuggen.

Bringt eure ganze Familie inklusive Kinder und außerdem Lieblingssnacks, Coding-Kraftstoffe oder sogar eure hausgemachten Algorithmen in essbarer Form mit! Gemeinsam berechnen wir den besten Weg, um den Tag mit tollem Essen und noch besserer Gesellschaft zu beginnen.

ANCHOR Geekend des Chaotischen Catalysator Stipendiums (CCS)

An Wissenschaft/Forschung/Utopie/Transformation interessierte Chaoswesen vernetzen sich, um über den aktuellen Stand und die Zukünfte der Chaotischen Catalysator Stipendien #CCS nachzudenken.

Mit dem „Chaotischen Catalysator Stipendien #CCS“ werden pro Semester vier Stipendien für Masterarbeiten vergeben. Jedes Stipendium wird in Höhe von insgesamt 1.500€ gefördert.

Wir wollen uns gemeinsam die bisherigen Arbeiten des CCS anschauen und über die Zukunft des Projektes diskutieren. Stipendiat*innen des CCS und Wesen aus dem Chaos sind eingeladen, die sich für das Thema „Utopie durch Forschung erreichen und der Forschung folgen“ interessieren. Oder solche Wesen, die sich mehr mit diesem Thema beschäftigen wollen.